Alles, was man mit einem Bagger bewegen kann
Professionelle und saubere Ausführung von Aushub- und Planierarbeiten

Erdbewegungen und Aushubarbeiten im Raum Stuttgart

Für jeden Einsatz das passende Gerät. Unser Fuhrpark erlaubt uns, Erdarbeiten im kleinen und großen Stil durchzuführen. Wir sind in unserer Region Herrenberg ein geschätzter Fachbetrieb für die professionelle Ausführung von Erdbewegungen und Schachtarbeiten. Dabei setzen wir auf ein erfahrenes und flexibles Team sowie eine professionelle Ausstattung unseres Fuhrparks. So können wir flexibel und individuell auf die Anforderungen verschiedener Baustellen reagieren. Wir legen großen Wert darauf, unsere Baustellen professionell zu verlassen und nehmen Rücksicht gegenüber den Anwohnern sowie weiteren Partnern auf der Baustelle.

Unsere Leistungen im Überblick

  • Erdbewegungen (Aushub und Abtransport)
  • Baugrubenaushub
  • Vorbereitung von Fundamenten
  • Geländeauffüllungen
  • Kanalanschlüsse im Straßenbereich
  • Aufbau von Kontrollschächten
  • Einbau von Zisternen
  • Lieferung von Schottermaterial und Schüttgut
  • Baggerarbeiten
Wir bringen Ihr Gelände in Form
Baggerarbeiten mit echten Profis. Wir beraten Sie gerne.
Kontakt aufnehmen

Ihr Spezialist für Erd- und Tiefbau aus dem Gäu

Egal ob Abbruch oder Neubau, der Tiefbau bildet wortwörtlich das Fundament eines jeden Bauvorhabens. Wir von Kaiser Abbruch stehen Ihnen gerne als Spezialist zur Seite, wenn es um Erdbauarbeiten geht. Dabei kümmern wir uns nicht nur um den Erdaushub Ihrer Baugrube, sondern auch um die fachgerechte Entsorgung des anfallenden Aushubs. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf uns lassen Sie sich von uns beraten. Gemeinsam können wir die Kosten Ihres Aushubs ermitteln und die Anforderungen Ihrer Baustelle besprechen. Dabei haben wir die Möglichkeit auf ein erfahrenes und lösungsorientiertes Team, sowie einen sehr gut ausgestatteten Fuhrpark zurückzugreifen.

Was kostet der Aushub einer Baugrube?

Das Ausheben von Baugruben und die damit entstehenden Kosten richten sich zum einen nach der Größe der Baugrube und zum anderen nach der Bodenklasse. Die Größe der Baugrube wird durch die Größe der Bodenplatte, beziehungsweise der Größe des Kellers mit benötigtem Arbeitsraum bestimmt.
Dabei muss beachtet werden, dass die Baugrube nicht nur ausgehoben und abgeböscht werden muss, sondern auch der angefallene Aushub fachmännisch abtransportiert und einer Wiederverwertung oder Entsorgung zugeführt werden muss. Als Spezialist für Abbruch und Tiefbauarbeiten kennen wir uns bestens mit der Entsorgung von Baustellenschutt aus und übernehmen den Abtransport fachmännisch.

Warum die Kosten Ihrer Baugrube von der Bodenklasse abhängig sind

Jede Baustelle ist unterschiedlich, das gilt auch für den Tiefbau. Gerade beim Ausheben einer Baugrube kann man auf viele unterschiedlichen Bodentypen stoßen. Je nachdem wie leicht diese Bodentypen lösbar sind, können Erdarbeiten einfach oder komplexer durchgeführt werden. Manche Untergründe eignen sich nicht als Unterbau und müssen deshalb ausgetauscht und durch ein dickeres Schotterbett ersetzt werden. Die Bodentypen werden nach der DIN 18300 klassifiziert und in 7 unterschiedliche Bodenklassen aufgeteilt. Die meisten Baugruben enthalten neben dem leicht lösbaren Oberboden (Bodenklasse 1/2) Boden der Klasse 3-5. Der Preis einer Baugrube richtet sich auch nach der jeweiligen Bodenklasse auf dem Grundstück. Ein Aushub in Bodenklasse 2 gestaltet sich deutlich einfacher und daher günstiger als ein vergleichbarer Aushub in Bodenklasse 6

Die Bodenklassen im Überblick

  • Bodenklasse 1: Oberboden
  • Bodenklasse 2: Fließende Bodenarten
  • Bodenklasse 3: Leicht lösbare Bodenarten
  • Bodenklasse 4: Mittelschwer lösbare Bodenarten
  • Bodenklasse 5: Schwer lösbare Bodenarten
  • Bodenklasse 6: Leicht lösbarer Fels und vergleichbare Bodenarten
  • Bodenklasse 7: Schwer lösbarer Fels

Bodenanalyse für Baustellen 

Auch wenn der Baugrund keine Belastungen vermuten lässt, ist bei Massen oder Mengen ab 20 m³ pro Anfallstelle eine Bodenanalyse zu erstellen. Daran sollten Sie bei der Beauftragung der Baugrunduntersuchung/geologischen Gutachten denken und gleich die Bodenanalyse nach VwV Boden BW mit beauftragen. Für große Baugruben über 500 m³ ist eine chemische Analyse immer erforderlich. Diese Ausführungsbestimmung ist je weiteren angefangen 500 m³ zu wiederholen. Es kann nur auf eine Analyse verzichtet werden, wenn keine Verdachtsmomente vorliegen und der Erzeuger bzw. Anlieferer garantieren kann, dass die zulässigen Bodenbelastungswerte der Qualitätsstufe Z0 gemäß VwV-Boden eingehalten werden können. Ab 500 m³muss zusätzlich immer ein Abfallverwertungskonzept, in dem die Analysewerte eingetragen werden müssen, erstellt werden. Für die Wiederverwertung/Entsorgung benötigen die Deponien/Annahmestellen immer eine Bodenanalyse mit Zuordnungswert, um die Erde annehmen zu können. Man unterscheidet dabei folgende Zuordnungswerte:

  • Boden Z0 -unbelasteter Erdaushub/natürlicher Boden 
  • Boden Z0*-geogene Böden mit einem natürlich angereicherten Schadstoffgehalt wie z. B. Kupfer, Nickel, Zink. Diese dürfen nicht überall eingebaut werden, um Austräge ins Grundwasser zu vermeiden. 
  • Belastete, kontaminierte Böden der Zuordnungswerte Z1, Z2 sind Sonderdeponien zuzuführen

Je nach Zuordnungswert der Bodenprobe fallen unterschiedliche Entsorgungskosten auf den Deponien an.

Gerne empfehlen wir Ihnen für die Baugrunduntersuchung und Bodenanalyse einen unserer Partner, bitte sprechen Sie uns an.

Wir bringen Ihr Gelände in Form
Baggerarbeiten mit echten Profis. Wir beraten Sie gerne.
Kontakt aufnehmen
Bitte versuchen Sie es erneut.
Anti-Spam-Schutz
Bitte klicken Sie hier um zu bestätigen, dass Sie kein Robot sind.
Der Anti-Spam-Schutz konnte Sie erfolgreich verifizieren.
Danke, Sie können nun das Formular abschicken.
Bitte erlauben Sie aus Sicherheitsgründen Cookies für diese Website um das Formular zu nutzen.